Abstract
The optimum duration of therapy for fibromyalgia with 5-HT3 receptor antagonists is
not yet clear. Up to now treatments with these substances have only been implemented
over 10-day periods, which resulted in significant reduction of the pain in a multi-centre,
double-blind, placebo-controlled study which we carried out on approx. 400 fibromyalgia
patients. The question arose whether the results of the treatment could be improved
by increasing the duration of therapy.
In an open pilot study 30 patients aged between 36 and 66 with fibromyalgia established
according to the ACR-criteria were treated for 28 days with daily 5 mg Tropisetron
p.o., a dose that had proved more effective then higher doses in the double-blind
study. The effects of the therapy were recorded together with the pain score, the
visual analog scale, dolorimetric investigations of the "tender points", the paracetamol
consumption, the alteration in vegetative and functional symptoms, collection of data
through psychometric questionnaires (MPI-D, BDI, STAI, Bf-S)as well as the general
verdict of patients and testers on effectiveness, compatibility, and the change in
intensity of the illness. Undesirable pharmacological effects of Tropisetron were
also recorded.
During these investigations it was observed that pain improved rapidly in the first
10 days, and an additional but slower reduction in pain followed in the subsequent
period up to the 28th day of treatment. A significant improvement in various functional
and vegetative symptoms was also observed during the therapy and also measured via
various psychometric scales such as the Beck Depression Inventory (BDI) and the v.
Zerssen State of Health Scale (SH-S), as well as the scales based on pain (but not
the psychosocial consequences) of the multidimensional pain inventory MPI-D. It was
also possible to reduce the consumption of paracetamol. However, no significant change
could be seen in pressure sensitivity of the tender points. In 70% of cases, according
to the testing physician, and in 60% according to the patient, the general verdict
on the effectiveness of Tropisetron was good or very good. Undesirable pharmacological
effects manifested themselves primarily as headache, constipation, and stomach pains.
These led to an early termination of the therapy in only 2 cases where the therapy
was also insufficiently effective.
According to the present study. a four-week therapy with Tropisetron appears to produce
better results in fibromyalgia than a ten-day treatment but the conclusions are limited
by the open test systems and the small number of cases. The findings need verification
by placebo-controlled studies.
Zusammenfassung
Die optimale Dauer der Therapie der Fibromyalgie mit 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten ist
noch unklar. Bisher wurden lediglich Behandlungen mit diesen Substanzen über 10 Tage
durchgeführt, die auch in einer von uns durchgeführten multizentrischen, doppelblinden
plazebokontrollierten Studie bei ca. 400 Fibromyalgiepatienten einen signifikanten
Rückgang der Schmerzsymptomatik unter täglich 5 mg Tropisetron ergaben. Es stellte
sich die Frage, ob die Ergebnisse der Behandlung durch eine Verlängerung der Therapiedauer
verbessert werden können.
In einer offenen Pilotstudie wurden 30 selektierte ambulante Patienten zwischen 36
und 66 Jahren mit einer nach den ACR-Kriterien gesicherten Fibromyalgie einer 28-tägigen
Behandlung mit täglich 5 mg Tropisetron p.o. behandelt, einer Dosis, die sich in der
Doppelblindstudie gegenüber höheren Dosierungen als besser wirksam erwiesen hatte.
Die Effekte der Therapie wurden mit dem Schmerzsummenscore, der Visuellen Analogskala
Schmerz, dolorimetrischen Untersuchungen der ,,tender points", dem Paracetamolverbrauch,
den Veränderungen von vegetativen und funktionellen Beschwerden, Erhebungen mit psychometrischen
Fragebögen (MPI-D, BDI, STAI, Bf-S) sowie dem Globalurteil vom Patienten und Prüfer
über Wirksamkeit, Verträglichkeit und die Veränderungen des Schweregrades der Erkrankung
erfaßt. Fernerhin wurden die unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Tropisetron registriert.
Bei diesen Untersuchungen zeigte sich, dass sich die Schmerzsymptomatik in den ersten
10 Behandlungstagen rasch bessert, aber auch in der folgenden Zeit bis zum 28. Behandlungstag
noch eine weitere, jedoch langsamere Schmerzreduktion erfolgt. Unter der Therapie
trat auch eine signifikante Besserung verschiedener funktioneller und vegetativer
Symptome auf, weiterhin eine solche in verschiedenen psychometrischen Skalen wie dem
Beck-Depressionsinventar, der von Zerssenschen Befindlichkeitsskala und in den auf
die Schmerzen, nicht aber auf die psychosozialen Folgeerscheinungen bezogener Skalen
des multidimensionalen Schmerzinventars (MPI-D). Auch der Paracetamolverbrauch konnte
abgesenkt werden. Die Druckempfindlichkeit der tender points ließ dagegen keine signifikanten
Veränderungen erkennen. Im Globalurteil wurde die Wirksamkeit der Tropisetron-Behandlung
in 70% der Fälle vom Prüfarzt und in 60%von den Patienten als sehr gut oder gut beurteilt.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen manifestierten sich vor allem in Form von Kopfschmerz,
Verstopfung und Magenschmerzen. Sie führten nur in 2 Fällen in Kombination mit einer
mangelhaften Wirksamkeit zu einem vorzeitigen Therapieabbruch.
Nach der vorliegenden Studie scheint eine 4-wöchige Therapie mit Tropisetron bei
der Fibromyalgie bessere Effekte als eine 10-tägige Behandlung zu ergeben, jedoch
sind die Aussagen wegen der offenen Versuchsanlage und der kleinen Fallzahl begrenzt.
Die Befunde sind durch plazebokontrollierte Studien zu verifizieren.